Fenster einsetzen Anleitung

Langfristig sparen - Fenster richtig einsetzen

Fenster erfüllen neben der architektonischen Funktion an einem Bauwerk maßgeblich Aufgaben der Wärmeisolation. Um so wichtiger ist es, dass Sie neue Fenster richtig in die Gebäudeaußenwand einsetzen und dabei keine Fehler machen. Besonders Beginner sollten nach Anleitung arbeiten. So verhindern Sie Wärmebrücken und lassen Licht sowie Wärme in das Haus und vermeiden hohe Heiz-Kosten.

Richtig planen beim Fenster einsetzen

Handelt es sich um ein Gebäude mit einschaliger Außenwand, erfolgt das Fenster einsetzen im mittleren Drittel der Wand. Bei mehrschaligen Wänden bringt man Fenster im inneren Drittel der Dämmebene in die richtige Position. Die Energiebilanz fällt nur etwa 5 Prozent geringer aus, schließt die Rahmenaußenseite direkt mit der Mauerwerksaußenkante ab. Das vereinfacht auch ein Überdämmen ohne zusätzliche Befestigung. Das Gewicht des Fensters wird über Tragklötze oder Fensterkeile auf die Wand geleitet. Die Klötze werden an der Fensterunterkante positioniert. An den Fensterseitenwänden nutzt man Rahmendübel aus Holz, Metall oder Maueranker. Die Abstände der Befestigungen und deren Anzahl hängen vom Rahmenmaterial ab, bei Holz und Holz-Aluminium werden maximal 80 Millimeter angesetzt, aus der inneren Ecke heraus maximal 150 Millimeter. Das Fenster sollte sich nach dem Einbau sowie auch vorher leicht öffnen und schließen lassen.

Fugen an den Fenstern abdichten

Bei Altbauten, die noch keine Dämmung im Außenwandbereich besitzen, wird eine Dämmung der Fensterlaibung, eine Zargendämmung, empfohlen. Zwischen Rahmen und Laibung sollte ein Zentimeter Platz auf jeder Seite sein, um das Fenster richtig ausrichten zu können. Generell ist beim Fenster einsetzen wichtig, auf den engen Sitz an der Dichtheitsebene zu achten. An Leichtbau-Wänden ist dies die Dampfbremse, an massiven Wänden handelt es sich um den Innenputz. Rund um den Rahmen, auf allen vier Seiten, darf kein Wind durchgehen. Dazu wird die Dichtung innen auf der Raumseite dichter angelegt, um ein Wasserdampfgefälle nach außen zu erzeugen. Die Fugen werden mit Schaum ausgefüllt, dabei darf der Rahmen sich nicht durchbiegen. Überstehender Schaum wird entfernt und die Fugen auf der Innenseite erhalten eine dauerelastische Abdichtung.

Einbauqualität der neuen Fenster wirkt sich langfristig aus

Für geübte Handwerker ist das Fenster einsetzen unkompliziert. Bauen Sie das erste Mal Fenster ein, beginnen Sie mit kleineren Fenstern. Die Qualität des Einbaus entscheidet darüber, wie Fenster sich später öffnen und schließen lassen. Gut eingebaute, dichte Fenster tragen zu einer positiven Energiebilanz für das Gebäude bei und reduzieren Ihre Kosten.

Fenster einbauen